UPDATE
Aktuelles von F+S

Interview zum Pegasus-Projekt

PegasusZum Test autonomer Automobile wurden bereits Millionen von Kilometern gefahren und sie reichen bei weitem nicht aus, um die Funktionalität wirklich abzusichern. Um eine bezahlbare und sichere Alternative zur Verifikation und Validierung autonomer Automobil-Systeme zu entwickeln, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Pegasus-Projekt ins Leben gerufen.

Welche Ergebnisse das Projekt erarbeitet hat und was dieses für die Entwicklung von Level 3 Systemen bedeutet, erklärt Dipl.-Ing. Josef Horstkötter, Gesellschafter und Geschäftsführer der F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH, im Interview.

Künstliche Intelligenz und Deep Learning

KI Deep LearningKünstliche Intelligenz (KI) kommt auch in modernen Fahrzeugen immer breiter zum Einsatz, sei es bei der Bild- oder Radarbildanalyse, sei es bei der Sprach- oder Texterkennung. Autonomes Fahren ohne KI ist schlicht undenkbar.

Was Menschen leicht fällt, nämlich aus Erfahrung zu lernen, fällt Computern sehr schwer. Ein verbreiteter Lösungsansatz für KI Systeme ist „Deep Learning“, bei dem künstliche neuronale Netze mit zahlreichen Zwischenschichten (sog. Hidden Layers) zwischen Eingabe- und Ausgabeschicht eingesetzt werden.

Wir haben uns intensiv mit der Methode beschäftigt; Kollegen haben sich in tiefgehenden Schulungen zu den Themen KI und Deep Learning fortgebildet.

Neben der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der verschiedenen neuronalen Netze haben unsere Mitarbeiter am Beispiel der Analyse von natürlicher Sprache Netze bzw. Modelle selbst entwickelt und aus vorhandenen Datenbasen automatische statistische Modelle abgeleitet.

Somit haben wir nun die Expertise, um unser Kunden bei Assistenzsystemen und autonomem Fahren zu unterstützen.

Neue Version von Mechanical SPICE

Im Januar 2020 wurde eine neue Version von SPICE für Mechanical Engineering von intacs™ veröffentlicht. Das „Process Assessment Model SPICE for Mechanical Engineering“ ist nun verfügbar in der Version 1.6.

Die wichtigsten Änderungen zur Version 1.5 sind:

  • Referenzen zu ISO/TS 16949 ersetzt durch IATF 16949
  • Übersetzung deutscher Bestandteile in Annex E ins Englische
  • Korrektur kleinerer formaler Inkonsistenzen und Schreibfehler
  • „Proposal“ im Titel entfernt

Weitere Details können Sie der Version 1.6 with Annotations entnehmen.

André Zeh, Geschäftsführer der F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH und Mitglied im intacs™ Advisory Board, ist Gründungsmitglied der intacs™ Arbeitsgruppe „SPICE for Mechanical Development“ und hat von Anbeginn maßgeblich zur Ausarbeitung des Prozessmodells beigetragen.

20-jähriges Firmenjubiläum

Zum Jahresabschluss 2019 hat die F+S GmbH im Rahmen der Weihnachtsfeier ihr 20-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. Dazu waren alle Mitarbeiter mit ihren Ehe- oder Lebenspartnern, ebenso Gesellschafter und Pensionäre in die weihnachtlich ausgeschmückte Event-Location "Little Kitchen" in Limburg geladen.

In einer pointierten Rede nahm Geschäftsführer Josef Horstkötter die Anwesenden mit auf eine Reise durch die vergangenen zwei Jahrzehnte der Firmenentwicklung. Das 25-jährige Jubiläum fest im Blick gab er auch erste, statistisch fundierte aber dennoch nicht ganz ernst gemeinte Prognosen zur Geschäftsentwicklung der nächsten Jahre ab.

Die beiden Unternehmensgründer und Namensgeber Dr. Joachim Fleckner und Thomas Rainer Simon kamen ebenfalls zu Wort. Sie dankten den Mitarbeitern und erinnerten an die Gründungstage der Firma. Auch verdeutlichten sie die zunehmende Wichtigkeit der Betätigungsfelder der F+S GmbH.

Dr. Joachim FlecknerThomas Rainer Simon

Der Abend wurde musikalisch begleitet von "cannibale vocale". Der überregional bekannte Chor aus dem Westerwald präsentierte ein skurriles Gesangs-Repertoire mit vielen Überraschungen, welches mit Freude und Begeisterung aufgenommen wurde.

cannibale vocalecannibale vocale

Den Abend rundeten ein weihnachtliches Buffet und interessante Gespräche im Kollegenkreis ab.

Weihnachtliches Buffet Weihnachtliches Buffet Weihnachtliches Buffet

F+S hat Limburg erleuchtet

Dom LichtfestivalMit großem Erfolg fand am 29. und 30. November 2019 das Limburger Lichtfestival statt.

Unter dem Motto „Limburg (er)leuchtet“ wurden größere Bereiche der Altstadt mit weihnachtlichen Illuminationen versehen. Höhepunkt des Festivals war die Beleuchtung des Domes. Viele bunte Lichter tanzten über das historische Gebäude und verwandelten sich in Strahlen und zu bunten Motiven. Musik und eine weihnachtliche Hörgeschichte ergänzten die Lichtinstallationen.

Weitere Hörgeschichten erwarteten die Besucher am Historischen Rathaus und auf der Plötze. Sie erzählten Ereignisse vom historischen Leben in Limburg.

Ermöglicht wurde das Lichtfestival durch lokale Sponsoren. Als attraktiver Arbeitgeber hat die F+S GmbH das Lichtfestival finanziell unterstützt. Als kleines „Dankeschön“ konnten wir uns an der Projektion des F+S Logos auf dem schönen Domportal erfreuen.

Zum Ende dieses Jahres wünschen wir nun all unseren Kunden und Mitarbeitern eine ruhige Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr 2020!