UPDATE
Aktuelles von F+S

Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg zu Besuch bei F+S

Bereits 2013 war der damalige Landrat des Kreises Limburg-Weilburg zu Gast bei F+S. Im September 2020 besuchte nun der derzeitige Landrat Michael Köberle F+S und wurde von den Geschäftsführern Josef Horstkötter und André Zeh empfangen. Begleitet wurde er vom Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez (WfG), Herrn Gerharz, sowie vom Pressesprecher des Landkreises, Herrn Kieserg.

In einem kurzen Vortrag stellte Herr Horstkötter das Unternehmen, seine Entwicklung und sein Tätigkeitsspektrum vor. In der anschließenden Diskussion informierte sich der Landrat zu technischen Themen wie Elektromobilität und autonomes Fahren, aber auch über die schwierige Mitarbeitergewinnung in der Region sowie die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Bei einem kurzen Rundgang durch die F+S Firmenräume wurden ihm auch automobile Steuergeräte und die Arbeiten hierzu vorgestellt. Einen ausführlichen Bericht über den Besuch finden Sie auf der Homepage des Landkreises.

Landrat Besuch FS 2020Abbildung: Geschäftsführer André Zeh, Landrat Michael Köberle, Geschäftsführer Josef Horstkötter und WfG-Geschäftsführer Walter Gerharz (von links) in den F+S Räumlichkeiten.

Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015

9001 ger tc pEs ist zur guten Tradition geworden: Bereits seit mehr als 19 Jahren ist die F+S GmbH nach der jeweils aktuellsten Ausgabe der ISO 9001 zertifiziert. Im September 2020 erfolgte eine Rezertifizierung, in guter F+S-Gewohnheit "ohne Abweichungen". Damit hat sich wieder gezeigt: Qualität wird bei F+S großgeschrieben.

Abschied in den Ruhestand

Interview Joachim Fleckner 2Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat sich Firmengründer Dr. Joachim Fleckner im Alter von 69 Jahren Ende Juli diesen Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Nach über 20 Jahren aktiver Berufstätigkeit in der F+S GmbH bleibt Dr. Fleckner dem Unternehmen weiterhin als Gesellschafter eng verbunden.

Die Geschäftsführung hatte er, der Firmenphilosophie folgend, bereits 2011 im Alter von 60 Jahren in jüngere Hände gelegt. Seitdem war er projektbezogen für einen kleinen Kundenkreis tätig und hat mit seinem enormen Fachwissen die jungen Kollegen gecoacht.

Die Frankfurter Neue Presse hat die Veränderung zum Anlass genommen und einen Beitrag veröffentlicht. Wir verlieren einen hochgeschätzten Mitarbeiter, der unseren Arbeitsalltag mit seiner freundlichen Art und konstruktiven Arbeitsweise stets bereichert hat. Für seinen wohlverdienten Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute!

Interview zum Whitepaper SaFAD

Autonome Systeme sind eine große Herausforderung für die Automobilindustrie. Neben den benötigten Funktionen (die großenteils bereits implementiert sind), gilt es, die Sicherheit der Systeme unter allen (un-)denkbaren Umständen zu gewährleisten. Zur Ausgestaltung der zukünftigen Level 3 und 4 haben Fahrzeughersteller und Zulieferer eine Studie durchgeführt und die Ergebnisse im Whitepaper Safety First for Automated Driving (SaFAD) veröffentlicht.

Welche Erkenntnisse die Studie gewonnen hat und welche zusätzlichen Anforderungen für die Systementwicklung für Level 3 und 4 definiert wurden, erklärt Dipl.-Inform. Marc Ruppert, langjähriger Mitarbeiter und Berater bei der F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH, im Interview.

AdobeStock 163201605 klein

Information zur aktuellen Erreichbarkeit

CoronaDas Corona-Virus breitet sich rasant aus. Uns als Unternehmen liegen die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Kunden und Geschäftspartner am Herzen und haben höchste Priorität.

Aus diesem Grunde arbeitet ein großer Teil unserer Belegschaft seit Mitte März im Homeoffice. Aufgrund unserer hochwertigen und leistungsfähigen IT Infrastruktur war ein reibungsloser Switch möglich. Die Projektbearbeitung verläuft weiter in gewohnter Form. Für die Nutzung von speziellem technischen Equipments für Entwicklung und Test stimmen sich unserer Mitarbeiter bzgl. der Anwesenheit im Büro ab. So ist garantiert, dass nur Einzelpersonen das jeweilige Equipment nutzen.

Sie erreichen Ihre Ansprechpartner wie gewohnt über ihre Geschäfts- bzw. Mobilnummern oder natürlich per e-Mail. Auch unsere Zentrale ist weiterhin zu den gewohnten Geschäftszeiten besetzt und unter +49 6431 409010 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.